Baujahr 1976 RD400C (1A3) und RD250C (1A2) |
|
||
Modell |
Runde Sitzbank im Stil der alten Modelle. RD250 mit Drahtspeichenfelgen, RD400 mit Gussfelgen. Tank mit YAMAHA-Schriftzug im "Block"-Tankdekor, passend dazu Dekor des Seitendeckel bzw. öltank mit Schriftzug 250 bzw. 400. Eckiges Rücklicht mit doppelter Biluxlampe. Fussrastenanlage unter den Auspufftöpfen hindurch unten beim Motorblock am Rahmen verschraubt. |
||
Felgen |
Drahtspeichenfelge der RD250C (links) und der naturfarbenen Gussfelge RD400C (rechts). Im Ausland wurde die RD400 auf Wunsch auch mit Drahtspeichenfelgen ausgeliefert. Festsattelbremszangen mit eingelegtem YAMAHA-Schriftzug. |
||
Tacho/DZM-Armatur |
Tacho/DZM-Armatur mit seperater Kontrolllicht- und Zündschlosseinheit. |
Baujahr 1977 RD400D (1A3) und RD250D (1A2) |
|
|
Modell |
Sitzbank mit Bürzel und verchromtem Haltebügel. Tank mit abgesetztem YAMAHA-Schriftzug oberhalb des "Block"-Tankdekor. Gleicher Dekor des Seitendeckel bzw. öltank mit Schriftzug 250 bzw. 400, aber hintere obere Ecke schräg abgeschnitten. |
|
Gussfelgen |
Nur Auslandausführung auf Wunsch weiterhin mit Drahtspeichen. Festsattelbremszangen ohne YAMAHA-Schriftzug. |
|
DZM/Tacho-Armatur |
Weiter dreiteilig, aber gradlinigeres, kantiges Design; das Zündschloss optisch von den Kontrollleuchten etwas abgesetzt |
Baujahr 1978 RD400E (2R9) und RD250E (2R8 nur Deutschland 2T0) |
|
|
Modell |
Hinteres Bürzel der Sitzbank jetzt mit zusätzlichem Dekorstreifen. Tank mit "Block"-Tankdekor mit integriertem YAMAHA-Schriftzug. Auf dem Seitendeckel bzw. öltank nur der Schriftzug 250 bzw. 400. Fussrasten jetzt oberhalb unter Seitendeckel bzw. öltank am Rahmen festgeschraubt. |
|
Gussfelgen |
Schwimmsattelbremszangen ohne YAMAHA-Schriftzug. Gussfelgen jetzt schwarz, bei bestimmten Lackfarben auch rot, lackiert. |
|
DZM/Tacho-Armatur |
|
Baujahr 1979 RD400F (2R9) und RD250F (2R8, nur in Deutschland 2T0) |
|
|
|
|
|
Stand 31.01.2006