Baujahr 1976 RD400C (1A3) und RD250C (1A2) |
|
|
Felgen |
RD400 nur mit Gussfelgen, RD250 weiter mit Speichenfelgen (Siehe auch Bilder dazu) |
RD400 nur im Ausland auf Wunsch mit Speichenfelgen; Gussfelgen sind naturfarben / gussrauh |
Bremsanlage |
Zweikolben-Festsattelbremsen v & h |
Kompatibel zu vorher; 2teilige Bremsscheiben gleich |
Bremslichtschalter vorne |
Mechanischer statt vorher hydraulischer Schalter |
Direkt am Gelenk des Handhebels |
Vorderradgabel |
Gabelrohre 34 mm |
Kompatibel zu vorher |
Vorderradschutzblech |
Ohne Streben direkt an Gabelrohre |
|
Hinterradschutzblech |
Vorderer (unsichtbarer) Teil Plastik, hinterer Teil verchromt |
|
Lichtmaschine |
Geänderte U-Kontakte und Lima-Kohlenhalter |
Statt Blech jetzt Gussgehäuse der Statorwicklung (ausser US-Modellen!); Rotor (Erregerwicklung) weiter kompatibel, aber OT-Marken um 90° versetzt! |
Lima-Regler/Gleichrichter |
Bleiben separat, jetzt vergossene Halbleiterschaltungen |
Anderes Schaltungsprinzip, nicht kompatibel |
Kabelbaum |
Geänderte Verschaltung zu vorher |
|
Sicherungen |
Sicherungskasten mit 4 Sicherungen unter dem rechten Seitendeckel |
|
Automatische Blinkerabschalteinheit |
Nur Auslandmodelle |
Einheit hinter dem Lenkerkopf, Reedkontakt unten am Tacho zur Steuerung, Blinkerschalter mit Tast-Ausschaltung |
DZM/Tacho-Armatur |
Instrumente und dreieckige Kontrolllampeneinheit mit Zündschloss seperat auf gemeinsamer Platte montiert |
|
Tank |
Eckige Form (Sargform) 16,5 Liter |
|
Seitendeckel / öltank |
Eckige Form; öltank kein Schauglas, aber elektrische ölstandskontrolle |
|
Luftfilter/-Kasten |
Vergrösserter Luftfilterkasten aus Kunststoff |
|
Vergaser |
Geänderte Bedüsung |
ID: 1A300 (RD400) und 1A200 (RD250) |
Motor |
Geändertes Design der Seitendeckel |
Nur RD400 (1A3): Motorblockhalter in Gummi gelagert, durch geänderten Hub andere Kurbelwelle, diverse Änderungen am Motorgehäuse zur RD250 (1A2), Getriebe aber identisch zur RD250 (1A2) |
Fussrasten |
Unter der Auspuffanlage hindurch unter dem Motorblock angeschraubt |
|
Lenker |
Zwei verschieden hohe Lenker |
Hierdurch zweierlei Längen von Kupplungs- und Gaszug und Bremsleitung vorne, verschiedenlange Anschlussleitungen der Lenkerschalter |
Sitzbank |
Gleiche Sitzbank, aber geänderte Halter |
Teils kompatibel zu vorher |
Baujahr 1977 RD400D (1A3) und RD250D (1A2) |
|
|
Gussfelgen |
Jetzt auch die RD250 nur mit Gussfelgen |
Nur Auslandausführung weiterhin mit Drahtspeichen |
Sitzbank |
Sitzbank mit Bürzel ohne Dekor mit einem verchromten Haltegriff hinten |
Alte Sitzbank bis auf Halterung und Verschluss bleibt kompatibel |
DZM/Tacho-Armatur |
Weiter dreiteilig, aber gradlinigeres, kantiges Design; das Zündschloss optisch von den Kontrollleuchten etwas abgesetzt |
|
Lackteile |
Geändertes Design und Farben (Siehe auch Bilder dazu) |
Kompatibel zu 1976 |
Baujahr 1978 RD400E (2R9) und RD250E (2R8 nur Deutschland 2T0) |
|
|
Bauteil |
Änderung |
Zusatz |
Zündung / Lichtmaschine |
CDI-Zündung (kontaktlos) |
Zündbox unter Batteriehalter am Rahmen |
Lichtmaschine |
Geänderte Leistung und Regelung |
Gemeinsamer Gleichrichter/Lima-Regler |
Motorgehäuse |
Linke Gehäuseseite wegen CDI-Impulsspule geändert |
Motorhalterung im Rahmen kompatibel |
Getriebe |
Geänderte Zahnräder (ölpumpenantrieb) |
|
Zündspule |
Eine Doppelzündspule für CDI-Zündung |
|
Zündschloss / Killschalter |
Geänderte Funktion wg. CDI-Zündung |
Statt Batterie-Plus jetzt Schalter gegen Masse |
Sicherungskasten |
3 Sicherungen statt 4 bisher |
Zündung von Batterienetz elektrisch getrennt |
Kabelbaum |
Wegen CDI-Zündung andere Funktion |
|
Kurbelwelle |
Kurbelwellenstumpf links geändert |
Aufnahme für anderen Lichtmaschinenrotor |
Kickstarter |
Geänderter innerer Mechanismus |
Als komplettes Teil kompatibel zu vorher |
Vorderradgabel |
Gabelrohre 35 mm statt bisher 34 mm |
Obere Verschlussschrauben jetzt als innenliegende Sechskantschrauben mit Gummistopfen |
Bremsanlage |
Einkolben-Schwimmsattelbremsen v & h |
Geänderte Bremsscheiben (1teilig mit Halter), nicht kompatibel zu vorher! |
Hinterradschwinge |
Angeschweisste Bremsmomentstütze für Bremszange |
Abmessung aber kompatibel |
Gussfelgen |
Schwarz lackiert m. abgefrästen Flanken |
Ausser Bremsscheiben kompatibel zu vorher |
Sitzbank |
Jetzt Dekorstreifen am Heckbürzel |
|
Kettenschutz |
Schwarz lackiert |
Kompatibel zu vorher |
Fussrasten |
über der Auspuffanlage am Rahmendreieck angeschraubt |
|
Seitenständer |
Nur noch als Option erhältlich |
|
Bremslichtschalter hinten |
Mechanisch statt vorher hydraulisch |
An Feder am Gelenk des Fushebels |
Auspuffanlage |
Dickere Krümmer und längere Töpfe |
250er Deutschl. (2T0) mit längeren Krümmer wg. Drosselung auf 27Ps. Auspuffanlage nur komplett kompatibel |
Zylinder |
Geänderter Einlasstrakt (Vergaserstutzen) |
Kompatibel zu vorher |
Ansaugstutzen |
Zwischen beiden ein Verbindungsrohr |
Gegen Auspuffpatschen im Schiebebetrieb |
Vergaser |
Magere Bedüsung; 250er Schieber #20-Ausschnitt |
Neue ID:
2R800 bzw 2R900 |
ölpumpe |
Nur 400er (2R9) geringere Förderung |
Kennfarbe Himmelblau |
Fahrzeugrahmen |
Verschiedene Halterungen geändert |
Fussrasten, Zündspule, CDI-Box |
Lackteile |
Geändertes Design (Siehe auch Bilder dazu) |
Kompatibel zu vorher |
Baujahr 1979 RD400F (2R9) und RD250F (2R8, nur in Deutschland 2T0) |
|
|
Handhebel |
Profiliert |
Kompatibel zu vorher |
Lackteile |
Geändertes Design und Farben |
Kompatibel zu vorher |
Stand 31.01.2006